Headline Grafik

Home

14.03.2014 - Hauptversammlung - 14.03.2014

67 Einsätze im Jubiläumsjahr 2013 - Kommandant Lohrmann im Amt bestätigt

Die ca. 90 Teilnehmer der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neckartenzlingen erlebten am 14.03.2014 eine interessante und sehr informative Veranstaltung. Die Leistungen des vergangenen Jahres wurden mit zahlreichen Bildern und Grafiken von den Berichterstattern eindrucksvoll präsentiert. Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde im Rahmen einer Gedenkminute an die verstorbenen Kameraden Helmut Aberle und Franz Bubenik und an die bei Einsätzen verstorbenen Personen gedacht.

Kommandant Gerd Lohrmann konnte neben Bürgermeister Herbert Krüger, Kreisbrandmeister Bernhard Dittrich, einige Gemeinderäte sowie die Vertreter der DRK-Bereitschaft Franz Körber und Svenja Franz begrüßen. Von der Verwaltung nahmen die Ordnungsamtsleiterinnen Sabine Schupp und Heike Hild sowie der neue Ortsbaumeister Jürgen Brandt teil. Die nahezu vollzählig erschienenen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden der Einsatz- und Jugendabteilung und die Kameraden der Alterswehr komplettierten die ca. 90 Teilnehmer.

Bürgermeister Krüger dankte den Angehörigen der Feuerwehr für die engagierte und vielfältige Arbeit, die zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger geleistet wurde und wird. Er lobte insbesondere die hohe Leistungsfähigkeit beim Hochwasser des vergangenen Jahres. Im Rahmen des sehr gelungenen Festaktes und der zahlreichen Jubiläumsaktivitäten hat die Feuerwehr auf eine besondere Weise und mit viel Leidenschaft die 125 Jahre der Feuerwehr Neckartenzlingen der Bevölkerung näher gebracht. Durch die sehr gute Jugendarbeit kann man beruhigt in die Zukunft schauen. BM Krüger dankte allen Angehörigen der Feuerwehr für die ehrenamtliche und engagierte Arbeit.

Kommandant Gerd Lohrmann berichtete über ein ereignisreiches Jubiläumsjahr. Zu den zahlreich durchgeführten Jubiläumsaktivitäten kam noch eine Rekordzahl an Einsätzen hinzu. Nicht nur die 67 Alarmierungen mit ca. 1500 Einsatzstunden sind dabei zu erwähnen, sondern auch die Dimension der Einsätze. Als der längste Einsatz mit ca. 800 Stunden in der Zeit vom 31. Mai bis 2. Juni nannte er den Hochwassereinsatz.

Einsätze – Gesamt 67
12 Brände, 29 technische Hilfeleistungen / Öleinsätze, 2 Einsätze mit Tieren, 16 Sonstige Einsätze, 4 Alarme durch Brandmeldeanlagen und zu 4 „blinden“ Alarmen wurde die Feuerwehr im Berichtsjahr gerufen. Lohrmann führte an, dass das vergangene Jahr durch zahlreiche Zusatzdienste und insbesondere durch die Vorbereitungen auf das Jubiläumsjahr geprägt wurde.

Personalstand zum 31.12.2013 – Gesamt 99
62 Angehörige der Einsatzabteilung
20 Angehörige der Jugendfeuerwehr
17 Angehörige der Altersabteilung

Das Durchschnittsalter der 62 Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung beträgt 34,4 Jahre und der Anteil in der Altersspanne von 18 bis 45 Jahren liegt bei 75,8 %. Der Dienstbesuch lag bei einer Quote von 74 %. Für die Übungs- und Sonderdienste wurden ca. 2500 Übungsstunden erbracht, was bei einem 8 Std./Tag und 21 Arbeitstagen pro Monat der Arbeitsleistung einer Person von 14,9 Monaten entspricht.

Die über das ganze Jahr verteilten Jubiläumsaktionen waren erfolgreich und die Fahnenweihe im Rahmen des Festaktes war der Höhepunkt der Veranstaltung. Die Gemeinde und die Feuerwehr waren gute Gastgeber und die komplette Mannschaft kann stolz und zufrieden auf die geleistete Arbeit, die im vergangenen Jahr erbracht wurde zurückblicken. Die Filme, die über das Jubiläumsjahr erstellt wurden sind ein gelungenes Dokument, um die Ereignisse des Jahres wieder in Erinnerung zu rufen. Mit einem kurzen Ausblick und dem Dank an alle, die zum Erfolg beigetragen haben, schloss er seinen Bericht ab.

Berichte
Die Berichte der Schriftführerin und Jugendfeuerwehrwartin Daniela Lohrmann, vom Kassenverwalter Uwe Früh, vom Kassenwart der Jugendfeuerwehr Claus Spitlbauer und Hans-Martin Schmid, dem Leiter der Altersabteilung wurden aufmerksam verfolgt und allen konnte eine hervorragende Arbeit bescheinigt werden.

Entlastungen
Jörg Löffler hat zusammen mit Walter Leibiger die Kasse geprüft und es konnte eine lückenlose und korrekte Kassenführung bestätigt werden. Kassenverwalter Uwe Früh und Schriftführerin Daniela Lohrmann wurden einstimmig entlastet.

Neuaufnahmen
Patrick Langner und Güney Özdemir, der urlaubsbedingt an der Versammlung nicht teilnehmen konnte, wurden in die Einsatzabteilung aufgenommen.

Kommandantenwahl
Gerd Lohrmann, der seit 25 Jahren Kommandant der Feuerwehr ist, richtete vor der Kommandantenwahl einige Worte an die Versammlung. Er sagte, dass er das Amt immer gerne und mit viel Überzeugung in der Sache, für die Bürgerinnen und Bürger und für die Kameradinnen und Kameraden ausgeführt hat. Alle, Führung, Ausschuss und Mannschaft haben sehr viel gemeinsam erreicht und die Feuerwehr kann gut ausgestattet und ausgebildet in die Zukunft gehen. Die Feuerwehr genießt eine hohe Anerkennung. Führung bedeutet auch ein hohes Maß an Verantwortung, Druck und Belastung. Er stelle sich mit Überzeugung für weitere 5 Jahre mit dem Ziel zur Wahl, dass gemeinsam, insbesondere mit dem Ausschuss, seine Nachfolge vorbereitet wird. In der anschließenden geheimen Wahl, die von BM Krüger und den Ordnungsamtsleiterinnen Frau Hild und Frau Schupp durchgeführt wurde, erhielt Gerd Lohrmann erneut das Vertrauen der Mannschaft, so dass er in die sechste Amtszeit gehen kann. BM Krüger dankte Kommandant Lohrmann für sein bisheriges Engagement und wünschte ihm weiterhin viel Erfolg in seinem Amt. Kreisbrandmeister Bernhard Dittrich gratulierte Gerd Lohrmann und bestätigte der Feuerwehr ausgezeichnete Leistungen in einem beeindruckenden Jahr, in dem das komplette Spektrum der Feuerwehraufgaben abverlangt wurde.

Nachfolgend einige Daten in Kurzform:
zum Kommandant gewählt wurde:
Gerd Lohrmann

Neuaufnahmen in die Jugendfeuerwehr im Jahr 2013:
Dustin Hermann, Timo Hillmer, Sascha Jost, Robin Kunitzki, Ugur Ünlü

Neuaufnahmen in die aktive Wehr:
Patrick Langner, Güney Özdemir

Folgende Beförderungen wurden vorgenommen:
Feuerwehrmann/-frau:
Tolga Başaran, Julian Brattoli, Steffen Fauser, Lena Lausecker, Larissa Reebig, Max Reiff
Oberfeuerwehrmann:
Yannick Ernst, Daniel Jakic, Andrea Reiff, Manuel Schiller, Jörg Stollsteimer
Hauptfeuerwehrmann:
Andreas Kostenbader, Ingo Leitenberger, Klaus Reebig, Jörg Schairer, Salvatore Tizza, Bernd Veil, Markus Vogel

Ausbildungsurkunden erhielten:
Truppmann Teil 1
Anja Eger, Stefan Werner
Sprechfunk
Anja Eger, Stefan Werner
Atemschutz
Ismail Başaran, Frieder Reiff, Dennis Schietinger
Maschinist
Sebastian Rosenkranz, Jörg Stollsteimer, Stefan Werner
Truppführer
Manuel Schiller, Jörg Stollsteimer
Einführung in die Stabsarbeit
Gerd Lohrmann
Seminar Vorbeugender Brandschutz
Gerd Lohrmann, Siegfried Speidel
Deutsches FeuerwehrFitnessAbzeichen in Gold
Siegfried Speidel
Schiedsrichterfortbildung JF
Daniela Lohrmann
 

4 Bilder

Bitte warten, bis alle Vorschaubilder geladen sind!

Freiwillige Feuerwehr Neckartenzlingen

Einsatzabteilung

Metzinger Straße 8 | 72654 Neckartenzlingen

Freiwillige Feuerwehr Neckartenzlingen

Einsatzabteilung

Metzinger Straße 8 | 72654 Neckartenzlingen | Kontakt
©2025 FREIWILLIGE FEUERWEHR NECKARTENZLINGEN - EINSATZABTEILUNG I IMPRESSUM I DATENSCHUTZ I COOKIE-EINSTELLUNGEN
Aufrufe Startseite: 116.075 I Letztes Update: 01.07.2025